Datenschutzerklärung
STAND: 18.11.2025
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Pizzeria Mona Lisa. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir legen großen Wert darauf, die Informationen, die Sie uns als Besucher unserer Website oder anderen digitalen Plattformen anvertrauen, sicher zu verwahren und verantwortungsvoll zu verwenden.
Unsere Verpflichtung erstreckt sich darauf, Ihre Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu schützen und diese ausschließlich im Rahmen unseres gastronomischen Angebots zu nutzen. Gleichzeitig sichern wir zu, dass Ihre Informationen mit größter Sorgfalt behandelt werden.
Wenn Sie Fragen zu unserer Datenschutzrichtlinie haben oder mehr darüber erfahren möchten, wie wir Ihre Daten schützen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und freuen uns darauf, Sie bei uns kulinarisch verwöhnen zu dürfen.
EINLEITUNG
Ein Besuch unserer Website ist grundsätzlich möglich, ohne dass Sie persönliche Daten angeben müssen. Sollten Sie jedoch bestimmte Services in Anspruch nehmen wollen, kann es erforderlich sein, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden. In solchen Fällen holen wir selbstverständlich Ihre ausdrückliche Einwilligung ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den relevanten landesspezifischen Datenschutzvorschriften. Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen Überblick über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, Nutzung und Verarbeitung Ihrer Daten. Zudem informieren wir Sie über Ihre Rechte und wie Sie diese wahrnehmen können.
Als Verantwortliche für die Datenverarbeitung haben wir technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten umfassend zu schützen. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass die Datenübertragung über das Internet nie vollständig sicher ist und Sicherheitslücken aufweisen kann. Falls Sie eine sichere Alternative bevorzugen, können Sie uns Ihre Daten beispielsweise telefonisch übermitteln.
Unsere Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie wir Ihre Daten im Rahmen der Nutzung unserer digitalen Dienste erfassen, verwenden und offenlegen, wenn Sie über Ihre Geräte darauf zugreifen.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen in die Pizzeria Mona Lisa und versichern Ihnen, dass wir verantwortungsvoll und sorgfältig mit Ihren Daten umgehen. Sollten Sie Fragen oder Anliegen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
Die Datenschutzerklärung von Restaurant Zapata in Bad Bentheim basiert auf Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber bei der Erstellung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unser Ziel ist es, diese Datenschutzerklärung sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner leicht lesbar und verständlich zu gestalten. Zur Gewährleistung dessen möchten wir im Vorfeld die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern:
Personenbezogene Daten:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar gilt eine natürliche Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder besonderen Merkmalen identifiziert werden kann.
Betroffene Person:
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung:
Verarbeitung umfasst jeden mit oder ohne automatisierte Verfahren durchgeführten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie Erhebung, Erfassung, Organisation, Speicherung, Anpassung, Veränderung, Auslesen, Abfrage, Verwendung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung, Bereitstellung, Abgleich, Verknüpfung, Einschränkung, Löschen oder Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung:
Einschränkung der Verarbeitung bezeichnet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling:
Profiling umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die dazu dient, bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, beispielsweise Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel.
Pseudonymisierung:
Pseudonymisierung bedeutet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass diese ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher:
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde oder Einrichtung, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Auftragsverarbeiter:
Auftragsverarbeiter ist die Person oder Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger:
Empfänger ist jede Person oder Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt.
Dritter:
Dritter ist jede Person oder Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Einwilligung:
Einwilligung ist jede freiwillige, informierte und unmissverständliche Willensbekundung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck.
RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, wenn besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Bei ausdrücklicher Einwilligung zur Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten basiert die Datenverarbeitung zudem auf Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Falls Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. mittels Device-Fingerprinting) zugestimmt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sofern Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren werden Ihre Daten verarbeitet, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung notwendig ist, basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Weiterführende Informationen zu den jeweils relevanten Rechtsgrundlagen finden Sie in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung.
WELCHE DATEN ERFASSEN WIR
Unidentifizierte und nicht identifizierbare Informationen, die während des Registrierungsprozesses bereitgestellt oder über die Nutzung unserer Dienste gesammelt werden, werden als "nicht personenbezogene Daten" betrachtet. Diese Daten lassen keine Rückschlüsse darauf zu, von wem sie erfasst wurden, und bestehen hauptsächlich aus technischen und zusammengefassten Nutzungsinformationen.
Individuell identifizierbare Informationen, also Daten, die Sie identifizieren können oder mit vertretbarem Aufwand identifizieren könnten, gelten als "personenbezogene Daten". Zu den personenbezogenen Daten, die über unsere Dienste erfasst werden können, gehören Informationen wie Namen, E-Mail-Adressen, Adressen, Telefonnummern, IP-Adressen und mehr. Wenn personenbezogene und nicht personenbezogene Daten kombiniert werden, behandeln wir diese als personenbezogene Daten, solange sie in Kombination vorliegen.
Die Internetseite von Pizzeria Mona Lisa in Ahaus-Wessum erfasst bei jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, die in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Dazu gehören die verwendeten Browsertypen und Versionen, das Betriebssystem, die Referrer-Internetseite, die auf die Seite führt, die Unterwebseiten, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die IP-Adresse, der Internet-Service-Provider und ähnliche Daten. Diese Informationen dienen der Gefahrenabwehr bei Angriffen auf die IT-Systeme, der korrekten Auslieferung der Inhalte, der Optimierung von Inhalten und Werbung, sowie der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der IT-Systeme und der Internetseite. Die anonym erhobenen Daten werden statisch und zum Schutz von personenbezogenen Daten ausgewertet. Sie werden getrennt von allen durch die Nutzer angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
WIE SAMMELN WIR DATEN?
Die Datensammlung erfolgt auf verschiedene Weisen, um sicherzustellen, dass wir Ihnen qualitativ hochwertige Dienste anbieten können:
-
Nutzung unserer Dienste: Wir erfassen Daten während Ihrer Nutzung unserer digitalen Assets und Dienste. Dies umfasst Informationen über Ihre Interaktionen, Sitzungen und andere relevante Nutzungsinformationen, die wir sammeln, erfassen und speichern.
-
Selbst zur Verfügung gestellte Daten: Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen, werden ebenfalls erfasst. Dies kann geschehen, wenn Sie uns über Kommunikationskanäle kontaktieren, beispielsweise per E-Mail, um Kommentare oder Feedback abzugeben.
-
Daten aus Drittquellen: Wir können Daten aus Drittquellen sammeln, wie unten beschrieben. Dies ermöglicht es uns, umfassendere und präzisere Informationen zu erhalten.
-
Anmeldung über Drittanbieter: Sofern Sie sich über Drittanbieter wie Facebook oder Google bei unseren Diensten anmelden, erfassen wir die Daten, die Sie uns in diesem Zusammenhang bereitstellen. Diese Anmeldung über Drittanbieter erleichtert Ihnen den Zugriff auf unsere Dienste und ermöglicht uns, relevante Informationen von diesen Plattformen zu erhalten.
WARUM ERFASSEN WIR DIESE DATEN?
Die Erfassung Ihrer Daten dient verschiedenen Zwecken, um sicherzustellen, dass wir Ihnen qualitativ hochwertige Dienste bereitstellen können. Hier sind einige der Hauptgründe, warum wir Ihre Daten erfassen:
-
Bereitstellung und Betrieb unserer Dienste: Wir nutzen Ihre Daten, um unsere Dienste effizient zur Verfügung zu stellen und zu betreiben.
-
Entwicklung, Anpassung und Verbesserung unserer Dienste: Die gesammelten Daten ermöglichen es uns, unsere Dienste kontinuierlich zu entwickeln, anzupassen und zu verbessern, um Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden.
-
Reaktion auf Feedback und Anfragen: Ihre Daten helfen uns, auf Ihr Feedback, Anfragen und Wünsche effektiv zu reagieren und Ihnen Unterstützung anzubieten.
-
Analyse von Anforderungs- und Nutzungsmustern: Wir verwenden Ihre Daten, um Muster in der Nutzung unserer Dienste zu analysieren und daraus Erkenntnisse für eine kontinuierliche Verbesserung zu gewinnen.
-
Interne, statistische und Forschungszwecke: Ihre Daten dienen internen, statistischen und Forschungszwecken, um ein besseres Verständnis für die Effektivität unserer Dienste zu entwickeln.
-
Verbesserung der Datensicherheit und Betrugsprävention: Wir nutzen Ihre Daten, um unsere Fähigkeiten zur Datensicherheit zu verbessern und Betrugsprävention zu ermöglichen.
-
Untersuchung von Verstößen und Durchsetzung von Bedingungen: Bei Verstößen gegen unsere Bedingungen und Richtlinien nutzen wir Ihre Daten, um diese zu untersuchen und durchzusetzen, sowie um den geltenden Gesetzen, Vorschriften und behördlichen Anordnungen zu entsprechen.
-
Übermittlung wichtiger Informationen: Wir verwenden Ihre Daten, um Ihnen wichtige Aktualisierungen, Nachrichten, Werbematerial und andere wesentliche Informationen im Zusammenhang mit unseren Diensten zuzusenden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Werbe-E-Mails abzubestellen, indem Sie auf den Abmeldelink in diesen E-Mails klicken.
HINWEIS ZUR WEITERGABE IN DIE USA & ANDERE DRITTSTAATEN
Wir setzen Plugins von Unternehmen mit Sitz in den USA oder anderen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten ein. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass in diesen Ländern kein Datenschutzniveau garantiert werden kann, das dem der EU entspricht. Beispielsweise sind US-Unternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als betroffene Person hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es besteht daher das Risiko, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern können.
Wir haben keine Kontrolle über diese Verarbeitungstätigkeiten.
Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen bei der Nutzung unserer Dienste und digitalen Assets, insbesondere wenn Tools aus Drittstaaten aktiv sind.
WO SPEICHERN WIr DIE DATEN?
Unsere Unternehmen, sowie vertrauenswürdige Partner und Dienstanbieter, haben ihren Sitz weltweit. Zu den in dieser Datenschutzrichtlinie erklärten Zwecken speichern und verarbeiten wir alle nicht personenbezogenen Daten, die wir erfassen, in verschiedenen Rechtsordnungen. Es ist wichtig zu beachten, dass dies Teil unserer globalen Geschäftstätigkeit ist, um die genannten Zwecke effektiv zu erfüllen.
WIE SCHÜTZEN WIR IHRE DATEN?
Der Hosting-Dienst für unsere digitalen Assets bietet eine sichere Online-Plattform für die Bereitstellung unserer Dienste. Hier sind einige der Schutzmaßnahmen, die wir und unser Hosting-Anbieter implementieren:
-
Datenspeicherung und -verwaltung:
-
Ihre Daten werden über Datenspeicherung, Datenbanken und allgemeine Anwendungen des Hosting-Anbieters gesichert.
-
-
Sichere Server und Firewall:
-
Ihr Daten werden auf sicheren Servern hinter einer Firewall gespeichert, und der Zugriff erfolgt über sicheres HTTPS-Protokoll.
-
-
PCI-DSS-Konformität:
-
Alle Zahlungsmöglichkeiten, die wir und unser Hosting-Anbieter anbieten, entsprechen den Anforderungen des PCI-DSS. Dies gewährleistet einen sicheren Umgang mit Kreditkartendaten.
-
Trotz dieser Maßnahmen können und werden wir keinen absoluten Schutz und keine absolute Sicherheit der übermittelten Daten garantieren. Es ist wichtig zu beachten:
-
Sichere Passwörter: Legen Sie sichere Passwörter fest, um zusätzlichen Schutz zu gewährleisten.
-
Vertrauliche Informationen: Übermitteln Sie uns oder anderen möglichst keine vertraulichen Informationen, deren Offenlegung Ihnen erheblichen Schaden zufügen könnte.
-
Kommunikationskanäle: Aufgrund von Sicherheitsrisiken gelten E-Mail und Instant Messaging nicht als sichere Kommunikationsformen. Übermitteln Sie daher keine vertraulichen Informationen über diese Kanäle.
Trotz unserer Bemühungen ist es wichtig, persönliche Sicherheitspraktiken zu befolgen und sich bewusst zu sein, dass keine Maßnahme einen absoluten Schutz bieten kann.
WIE LANGE SPEICHERN WIR DATEN?
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezifische Speicherdauer genannt wird, werden Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, bis der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung vorliegen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). In letzterem Fall erfolgt die Löschung nach dem Wegfall dieser spezifischen Gründe.
WIE GEHEN WIR MIT MINDERJÄHRIGEN UM?
Kinder können unsere Dienste nutzen, und wenn sie auf bestimmte Funktionen zugreifen möchten, müssen sie möglicherweise bestimmte Angaben machen. Die Erfassung von Daten, einschließlich Daten, die durch Cookies, Webbeacons und ähnliche Technologien gesammelt werden, kann automatisch erfolgen. Wenn wir erfahren, dass wir wissentlich Daten von einem Kind gesammelt haben, werden wir in Übereinstimmung mit geltendem Recht darauf hinweisen und die Zustimmung der Eltern einholen. Die Teilnahme eines Kindes an einer Online-Aktivität wird nicht davon abhängig gemacht, dass das Kind mehr Kontaktdaten angibt, als vernünftigerweise für die Teilnahme an dieser Aktivität erforderlich ist. Die von uns erfassten Daten werden nur im Zusammenhang mit den angeforderten Diensten des Kindes verwendet.
Wir können auch die Kontaktdaten eines Elternteils verwenden, um über die Aktivitäten des Kindes in den Diensten zu kommunizieren. Eltern können Daten, die wir von ihrem Kind erfasst haben, einsehen, uns untersagen, weitere Daten Ihres Kindes zu erfassen, und verlangen, dass alle von uns erfassten Daten aus unseren Aufzeichnungen gelöscht werden.
Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um die Daten Ihres Kindes einzusehen, zu aktualisieren oder zu löschen. Zum Schutz Ihres Kindes bitten wir Sie ggf. um einen Nachweis Ihrer Identität. Wir können Ihnen den Zugriff auf die Daten verweigern, wenn wir der Ansicht sind, dass Ihre Identität fraglich ist. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Daten aufgrund anderer gesetzlicher Verpflichtungen nicht gelöscht werden können.
ROUTINEMÄßIGE LÖSCHUNG & SPERRUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde.
Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine routinemäßige Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
COOKIES
Unsere Website verwendet sogenannte "Cookies", kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinerlei Schaden anrichten. Es gibt temporäre Cookies (Session-Cookies), die nur während einer Sitzung aktiv sind und automatisch gelöscht werden, sobald Sie die Website verlassen, sowie dauerhafte Cookies, die auf Ihrem Gerät verbleiben, bis Sie diese manuell oder Ihr Browser sie automatisch löscht.
Cookies von Drittanbietern (Third-Party-Cookies) können ebenfalls auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese ermöglichen z. B. die Nutzung externer Dienstleistungen, wie Zahlungsabwicklungen oder Analyse-Tools.
Cookies erfüllen verschiedene Zwecke:
-
Technisch notwendige Cookies sorgen dafür, dass bestimmte Funktionen der Website überhaupt erst möglich sind, wie z. B. die Warenkorbfunktion oder das Abspielen von Videos.
-
Andere Cookies helfen uns, das Nutzerverhalten zu analysieren oder gezielte Werbung auszuspielen.
Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine benutzerfreundliche und optimierte Erfahrung zu bieten. Dank Cookies können wir Ihr Gerät identifizieren und Ihnen personalisierte Services bereitstellen, die ohne sie nicht möglich wären.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies
Die Speicherung von technisch notwendigen Cookies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer fehlerfreien und effizienten Bereitstellung unserer Website haben. Sollten wir für bestimmte Cookies Ihre Zustimmung einholen, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Sie können das Speichern von Cookies jederzeit verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internetbrowser vornehmen. Bereits gespeicherte Cookies können Sie über Ihren Browser oder spezielle Programme löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass durch das Deaktivieren von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen – wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung!
REGISTRIERUNG AUF DER INTERNETSEITE VON MONA LISA WESSUM
Anstelle einer direkten Registrierung auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich mit Google zu registrieren. Der Dienst wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt.
Für die Registrierung mit Google geben Sie lediglich Ihren Google-Namen und Ihr Passwort ein. Google identifiziert Sie und bestätigt Ihre Identität auf unserer Website.
Wenn Sie sich mit Google anmelden, können wir möglicherweise bestimmte Informationen von Ihrem Konto nutzen, um Ihr Profil bei uns zu vervollständigen. Welche Informationen das sind, entscheiden Sie im Rahmen Ihrer Google-Sicherheitseinstellungen, die Sie hier finden: Google-Sicherheitseinstellungen und Google-Berechtigungen.
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Google-Registrierung beruht auf unserem berechtigten Interesse, unseren Nutzern einen möglichst einfachen Registrierungsprozess zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Da die Nutzung der Registrierungsfunktion freiwillig ist und die Nutzer selbst über die jeweiligen Zugriffsmöglichkeiten entscheiden können, sind keine entgegenstehenden überwiegenden Rechte der Betroffenen ersichtlich.
WIE GEHEN WIR MIT MINDERJÄHRIGEN UM?
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde.
Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine routinemäßige Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
GESETZLICHE ODER VERTRAGLICHE VORSCHRIFTEN ZUR BEREITSTELLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN; ERFORDERLICHKEIT FÜR DEN VERTRAGSABSCHLUSS; VERPFLICHTUNG DER BETROFFENEN PERSON; MÖGLICHE FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNG
Wir informieren Sie darüber, dass die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten sowohl gesetzlich vorgeschrieben sein kann (z. B. aufgrund von Steuervorschriften) als auch aus vertraglichen Regelungen resultieren kann (z. B. Angaben zum Vertragspartner). In einigen Fällen kann es für den Abschluss eines Vertrags erforderlich sein, dass die betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die anschließend von uns verarbeitet werden müssen.
Wenn unser Unternehmen beispielsweise einen Vertrag mit einer betroffenen Person abschließt, kann es notwendig sein, dass diese uns die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten zur Verfügung stellt. Die Nichtbereitstellung dieser Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte.
Vor der Bereitstellung personenbezogener Daten sollte sich die betroffene Person an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter wird die betroffene Person im Einzelfall darüber informieren, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Konsequenzen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten haben könnte.
ZAHLUNGSARTEN
Wir integrieren Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website. Bei einem Kauf werden Ihre Zahlungsdaten (wie Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zur Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die Vertrags- und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters. Die Nutzung der Zahlungsdienste erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) und im Interesse eines reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Etwaige Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden.
Zahlungsanbieter:
-
Klarna:
-
Klarna Bank AB, Schweden
-
Übermittelte Daten: Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mail, IP, Telefon, Mobiltelefon, Zahlungsinformationen
-
Zweck: Rechnungs-/Ratenkaufabwicklung, Identitäts-/Bonitätsprüfung
-
Datenschutz: Klarna Datenschutz
-
-
PayPal:
-
PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, Luxemburg
-
Übermittelte Daten: Name, Adresse, E-Mail, IP, Telefon
-
Zweck: Zahlungsabwicklung, Betrugsprävention
-
Datenschutz: PayPal Datenschutz
-
-
Apple Pay:
-
Apple Inc., USA
-
Datenschutzerklärung: Apple Datenschutz
-
-
giropay:
-
paydirekt GmbH, Frankfurt am Main
-
-
Sofortüberweisung:
-
Klarna Bank AB, Schweden
-
Übermittelte Daten: Name, Adresse, E-Mail, IP, Telefon, Mobiltelefon, Zahlungsinformationen
-
Zweck: Zahlungsabwicklung, Betrugsprävention
-
Datenschutz: Sofortüberweisung Datenschutz
-
-
Mastercard:
-
Mastercard Europe SA, Belgien
-
Datenschutz: Mastercard Datenschutz
-
-
VISA:
-
Visa Europe Services Inc., Großbritannien
-
Datenschutz: VISA Datenschutz
-
HOSTING
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
WIX
Anbieter ist die Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel (nachfolgend „WIX“).
WIX ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Webseiten. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden mit Hilfe von WIX das Nutzerverhalten, die Besucherquellen, die Region der Websitebesucher und die Besucherzahlen analysiert. WIX speichert Cookies auf Ihrem Browser, die für die Darstellung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
Die Daten, die über WIX erfasst werden, können auf verschiedenen Servern weltweit gespeichert werden. Die Server von WIX stehen u. a. in den USA.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von WIX: https://de.wix.com/about/privacy.
Die Datenübertragung in die USA und sonstige Drittstaaten wird laut WIX auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bzw. vergleichbare Garantien nach Art. 46 DSGVO gestützt. Details finden Sie hier: https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users.
Die Verwendung von WIX erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
RECHT DER BETROFFENE PERSON
Rechte der betroffenen Person
-
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. -
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:-
die Verarbeitungszwecke
-
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
-
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
-
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
-
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
-
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
-
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
-
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
-
-
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. -
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. -
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:-
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
-
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
-
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
-
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
-
-
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Friseur Eins gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Friseur Eins wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Friseur Eins öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Friseur Eins unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Friseur Eins wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen. -
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:-
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
-
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
-
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
-
-
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Friseur Eins gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Friseur Eins wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
-
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Friseur Eins wenden. -
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Friseur Eins verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Friseur Eins personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Friseur Eins der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Friseur Eins die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Friseur Eins zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der Friseur Eins oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. -
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Friseur Eins angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. -
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Unsere Haftung ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Darüber hinaus haften wir bei fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie bei leicht fahrlässiger Verletzung einer wesentlichen vertraglichen Verpflichtung. Eine „wesentliche vertragliche Verpflichtung“ ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Sie regelmäßig vertrauen dürfen. Bei der Verletzung wesentlicher vertraglicher Pflichten ist unsere Haftung auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden begrenzt, der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vernünftigerweise erwartet werden konnte. Diese Haftungsbeschränkung gilt ausschließlich für kostenpflichtige Dienste oder Essenslieferdienste. Unberührt bleibt unsere Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz sowie für den Fall, dass wir ausdrücklich eine Garantie übernommen haben.
Die vorgenannten Haftungsbeschränkungen gelten sowohl für vertragliche Ansprüche (einschließlich der Haftung für vergebliche Aufwendungen) als auch für außervertragliche Ansprüche (einschließlich Haftung aus unerlaubter Handlung) sowie für Haftungsansprüche aus vorvertraglichen Schuldverhältnissen (culpa in contrahendo). Diese Regelungen gelten gleichermaßen zugunsten unserer gesetzlichen Vertreter, leitenden Angestellten, Angestellten und Erfüllungsgehilfen.
Änderung der Bedingungen und UNSERER Dienste
Wir behalten uns das Recht vor, diese Bedingungen nach unserem alleinigen Ermessen zu ändern, um neuen gesetzlichen Bestimmungen, zusätzlichen Funktionen oder anderweitigen Weiterentwicklungen unseres Geschäfts gerecht zu werden. Wir empfehlen Ihnen, die Bedingungen regelmäßig zu überprüfen und insbesondere beim Abschluss eines Bezahlvorgangs für Essenslieferdienste. Änderungen dieser Bedingungen gelten ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens für alle neuen Bestellungen und Aufträge, die nach diesem Zeitpunkt erteilt werden. Wenn eine Änderung die Nutzung bereits bestehender Dienste betrifft, berücksichtigen wir Ihre berechtigten Interessen und werden Sie rechtzeitig im Voraus darüber informieren. Die Änderungen gelten als von Ihnen akzeptiert, wenn Sie nicht innerhalb von zwei Monaten nach Bekanntgabe der Änderungen Widerspruch einlegen. Auf dieses Widerspruchsrecht werden wir Sie in der Mitteilung gesondert hinweisen. Im Falle eines Widerspruchs haben wir das Recht, den Vertrag mit einer Sonderkündigungsfrist zu beenden, die am Datum des Inkrafttretens der Änderungen wirksam wird. Ihre gesetzlichen Rechte, wie das Recht zur außerordentlichen Kündigung, bleiben davon unberührt.
(2) Wir behalten uns vor, die angebotenen Dienste oder bestimmte Funktionen der Dienste zu ändern, einzuschränken oder dauerhaft einzustellen. Eine solche Einstellung oder Modifikation erfolgt ohne Angabe von Gründen und ohne weitere Verpflichtungen Ihnen gegenüber. Sofern möglich, werden wir Sie im Voraus über wesentliche Änderungen oder die Einstellung der Dienste informieren und dabei Ihre berechtigten Interessen angemessen berücksichtigen. Für den Fall, dass wesentliche Änderungen negative Auswirkungen auf Ihre bestehenden Aufträge haben, behalten Sie Ihre Rechte nach geltendem Verbraucherrecht, einschließlich eventueller Rückerstattungsansprüche.
Rechtliche Hinweise: Die vorstehenden Bestimmungen gelten im Rahmen der Einhaltung geltender Verbraucherschutzgesetze und verpflichten uns, Änderungen in einer Weise bekannt zu geben, die der Transparenz dient und Ihre gesetzlichen Rechte wahrt. Bei Änderungen, die Ihre Rechte erheblich einschränken, werden wir Sie ausdrücklich und rechtzeitig informieren, um Ihnen eine Entscheidung zur fortgesetzten Nutzung der Dienste zu ermöglichen.